Rentenversicherung Hessen: 5 Tipps für deine optimale Wahl!

Entdecken Sie die besten Rentenversicherungen in Hessen. Vergleichen Sie Angebote, Leistungen und sichern Sie sich Ihre Zukunft. Jetzt informieren!

Video: rentenversicherung hessen

Aktuelle YouTube-Videos zum Thema rentenversicherung hessen

Die Rentenversicherung in Hessen: Ist sie wirklich die beste Wahl für deine Zukunft? Wusstest du, dass über 80% der Menschen in Hessen nicht genau wissen, wie ihre Rentenversicherung funktioniert? In diesem Artikel erforschst du alles, was du über die Rentenversicherung in Hessen wissen musst.


Wichtige Informationen auf einen Blick

Aspekt Details
Gesetzliche Rentenversicherung Pflichtversicherung für Arbeitnehmer, Selbstständige müssen sich freiwillig versichern.
Private Rentenversicherung Zusätzliche Altersvorsorge, individuell anpassbar.
Betriebliche Altersvorsorge Arbeitgeber geförderte Rentenversicherung, steuerliche Vorteile.

Gliederung

  1. Einführung in die Rentenversicherung
  2. Gesetzliche Rentenversicherung in Hessen
  3. Private Rentenversicherung: Vor- und Nachteile
  4. Betriebliche Altersvorsorge
  5. Rentenversicherung für Selbstständige
  6. Wie funktioniert die Berechnung der Rente?
  7. Rentenantrag: Schritt-für-Schritt-Anleitung
  8. Häufige Fehler bei der Rentenversicherung
  9. Die Rolle der Deutschen Rentenversicherung
  10. Regionale Unterschiede in Hessen
  11. Fallstudie: Ein erfolgreicher Rentenanspruch
  12. Die Bedeutung der Renteninformation
  13. Rentenversicherung und Steuern
  14. Sozialversicherungsbeiträge in Hessen
  15. Rente und Pflegeversicherung
  16. Veränderungen durch die Rentenreform
  17. Zukunft der Rentenversicherung in Hessen
  18. Alternativen zur klassischen Rentenversicherung
  19. Wichtige Fristen und Termine
  20. Tipps zur Altersvorsorge
  21. FAQ zur Rentenversicherung

Einführung in die Rentenversicherung

Die Rentenversicherung ist ein zentrales Thema für alle, die sich auf die Altersvorsorge vorbereiten möchten. Sie dient dazu, im Alter finanzielle Sicherheit zu gewährleisten. In Hessen, wie auch in anderen Bundesländern, gibt es verschiedene Arten von Rentenversicherungen, die unterschiedliche Vor- und Nachteile bieten. Doch was ist wirklich wichtig, um die richtige Entscheidung für deine Zukunft zu treffen?

In Hessen ist die gesetzliche Rentenversicherung die häufigste Form der Altersvorsorge. Arbeitnehmer sind verpflichtet, in diese einzuzahlen, während Selbstständige die Möglichkeit haben, sich freiwillig zu versichern. Die private Rentenversicherung wird immer beliebter, da sie individuelle Anpassungsmöglichkeiten bietet. Aber wie wählst du die richtige Versicherung aus und was solltest du beachten?

Hier wirst du alles erfahren, was du über die Rentenversicherung in Hessen wissen musst, um fundierte Entscheidungen für deine Altersvorsorge zu treffen.


Gesetzliche Rentenversicherung in Hessen

Die gesetzliche Rentenversicherung in Hessen ist ein Teil des deutschen Sozialversicherungssystems. Sie stellt sicher, dass Arbeitnehmer im Alter, bei Erwerbsminderung oder im Todesfall ihrer Angehörigen abgesichert sind. Die Beiträge zur Rentenversicherung werden von Arbeitnehmern und Arbeitgebern gemeinsam getragen.

Ein wesentlicher Vorteil der gesetzlichen Rentenversicherung ist die gesetzlich garantierte Rente, die auf dem Verdienst und den eingezahlten Beiträgen basiert. Die Höhe der Rente variiert jedoch stark und hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Dauer der Versicherungszeit und dem durchschnittlichen Einkommen.

In Hessen gibt es zahlreiche Beratungsstellen, die dir helfen können, deinen Rentenanspruch genau zu verstehen und zu berechnen. Die Deutsche Rentenversicherung bietet umfassende Informationen und Unterstützung an, um sicherzustellen, dass du gut informiert bist.


Private Rentenversicherung: Vor- und Nachteile

Die private Rentenversicherung bietet eine individuelle Altersvorsorge und kann eine sinnvolle Ergänzung zur gesetzlichen Rentenversicherung sein. Sie ermöglicht es dir, deine Rentenansprüche nach deinen persönlichen Bedürfnissen zu gestalten. Das bedeutet, dass du die Höhe der Beiträge und die Art der Auszahlung selbst wählen kannst.

Ein Vorteil der privaten Rentenversicherung ist die Flexibilität. Du kannst unterschiedliche Tarife wählen, die zu deiner finanziellen Situation passen. Außerdem gibt es häufig staatliche Förderungen, beispielsweise durch die Riester-Rente oder die Rürup-Rente. Diese können deine private Altersvorsorge erheblich unterstützen.

Jedoch gibt es auch Nachteile. Private Rentenversicherungen sind oft komplex und die Beiträge können variieren. Zudem gibt es keine Garantie für die Höhe der Rente, da sie stark von den Marktbedingungen abhängt. Daher ist es wichtig, sich vor Abschluss einer privaten Rentenversicherung umfassend zu informieren und verschiedene Angebote zu vergleichen.


Betriebliche Altersvorsorge

Die betriebliche Altersvorsorge (bAV) ist eine weitere Möglichkeit, für das Alter vorzusorgen. Arbeitgeber bieten ihren Mitarbeitern oft die Möglichkeit, über Gehaltsumwandlung in eine bAV einzuzahlen. Dies hat den Vorteil, dass du steuerliche Vorteile nutzen kannst und die Beiträge oft geringer sind als bei einer privaten Rentenversicherung.

Die bAV kann in verschiedenen Formen angeboten werden, z.B. als Pensionskasse, Pensionsfonds oder direkt in Form einer Lebensversicherung. Es ist wichtig, die verschiedenen Optionen und deren Vor- und Nachteile genau zu prüfen.

Ein Nachteil kann sein, dass die Rente aus der bAV oft niedriger ist als erwartet, da sie in der Regel nicht die gesamte Altersvorsorge abdeckt. Außerdem kann die Rente oft nicht vor dem Rentenalter ausgezahlt werden, was in bestimmten Lebenssituationen problematisch sein kann.


Rentenversicherung für Selbstständige

Selbstständige in Hessen haben die Möglichkeit, sich freiwillig in der gesetzlichen Rentenversicherung zu versichern oder eine private Rentenversicherung abzuschließen. Die Entscheidung für die richtige Altersvorsorge kann für Selbstständige besonders herausfordernd sein, da sie keine automatische Absicherung durch einen Arbeitgeber haben.

Eine gesetzliche Rentenversicherung für Selbstständige bietet den Vorteil, dass sie eine gewisse Grundsicherung im Alter gewährleistet. Allerdings müssen Selbstständige ihre Beiträge selbst festlegen und diese können je nach Einkommen variieren. Private Rentenversicherungen hingegen bieten mehr Flexibilität, allerdings sollten die Kosten und Risiken sorgfältig abgewogen werden.

Es ist ratsam, sich frühzeitig über die Möglichkeiten der Altersvorsorge zu informieren und gegebenenfalls einen Experten zu Rate zu ziehen, um die beste Entscheidung für die eigene finanzielle Zukunft zu treffen.


Wie funktioniert die Berechnung der Rente?

Die Berechnung der Rente erfolgt auf Basis der eingezahlten Beiträge und der Versicherungszeiten. Jeder Versicherte sammelt sogenannte Entgeltpunkte, die den individuellen Rentenanspruch beeinflussen. Diese Punkte hängen vom Einkommen ab, das in die Rentenversicherung eingezahlt wurde.

Die Formel für die Berechnung der Rente lautet: Rentenartfaktor × Zugangsfaktor × Entgeltpunkte × aktueller Rentenwert. Dabei ist der Rentenartfaktor für die gesetzliche Rente 1,0, der Zugangsfaktor kann variieren, wenn du vor oder nach dem regulären Rentenalter in Rente gehst.

Die Rentenhöhe kann je nach Lebenssituation und individuellen Faktoren stark variieren. Daher ist es wichtig, sich regelmäßig über den eigenen Rentenanspruch zu informieren und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen.


Rentenantrag: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Der Rentenantrag ist ein wichtiger Schritt in Richtung Altersvorsorge. Um sicherzustellen, dass alles reibungslos abläuft, sollte der Antrag rechtzeitig gestellt werden. Hier sind die Schritte, die du befolgen solltest:

  1. Prüfe deine Versicherungsunterlagen und sammle alle notwendigen Dokumente.
  2. Informiere dich über die Höhe deiner Rente und die für dich geltenden Fristen.
  3. Fülle den Rentenantrag vollständig aus und achte auf die Richtigkeit der Informationen.
  4. Reiche den Antrag bei der Deutschen Rentenversicherung ein, entweder online oder persönlich.
  5. Erhalte eine Bestätigung über den Eingang deines Antrags und warte auf die Rentenberechnung.

Es ist ratsam, den Antrag mindestens drei Monate vor dem gewünschten Rentenbeginn zu stellen, um Verzögerungen zu vermeiden. Bei Fragen oder Unsicherheiten kannst du dich jederzeit an die Rentenberatung wenden.


Häufige Fehler bei der Rentenversicherung

Bei der Planung der Altersvorsorge können viele Fehler passieren, die sich negativ auf die Rentenhöhe auswirken können. Hier sind einige häufige Fehler, die du vermeiden solltest:

  • Zu spät mit der Altersvorsorge beginnen.
  • Fehlende Informationen über die eigene Rentensituation.
  • Unzureichende Beiträge zur Rentenversicherung leisten.
  • Die Bedeutung der Zusatzvorsorge unterschätzen.
  • Unrealistische Erwartungen an die Rentenhöhe.

Um diese Fehler zu vermeiden, ist es wichtig, sich regelmäßig über die eigene Rentenversicherung zu informieren und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen. Eine frühzeitige Planung kann helfen, die Rentenansprüche zu maximieren und eine sichere finanzielle Zukunft zu gewährleisten.


Die Rolle der Deutschen Rentenversicherung

Die Deutsche Rentenversicherung ist die zentrale Institution für die gesetzliche Rentenversicherung in Deutschland. Sie ist verantwortlich für die Verwaltung der Rentenansprüche und die Auszahlung der Renten. In Hessen bietet die Deutsche Rentenversicherung umfassende Beratungsangebote an, um sicherzustellen, dass Versicherte gut informiert sind.

Die Rentenversicherung führt regelmäßig Rentenversicherungsberichte durch, um die Qualität der Leistungen zu sichern. Diese Berichte sind wichtig, um herauszufinden, wie die Rentenversicherung auf die Bedürfnisse der Versicherten reagiert und welche Verbesserungen notwendig sind.

Es ist ratsam, die Angebote der Deutschen Rentenversicherung zu nutzen, um sich über die eigene Rentensituation zu informieren und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen. Die Beratung ist kostenlos und kann dir helfen, die besten Entscheidungen für deine Altersvorsorge zu treffen.


Regionale Unterschiede in Hessen

In Hessen gibt es regionale Unterschiede in Bezug auf die Rentenversicherung. Diese Unterschiede können sich auf die Höhe der Rentenansprüche und die Verfügbarkeit von Beratungsstellen auswirken. In städtischen Gebieten sind häufig mehr Informationsangebote und Beratungsstellen vorhanden als in ländlichen Gegenden.

Es ist wichtig, sich über die regionalen Unterschiede zu informieren, um die besten Möglichkeiten zur Altersvorsorge nutzen zu können. Die Deutsche Rentenversicherung bietet regionale Beratungsstellen an, die dir bei Fragen und Unsicherheiten zur Seite stehen.

Eine gute Vorbereitung und Kenntnis der regionalen Angebote kann dir helfen, die optimale Altersvorsorge zu wählen und sicherzustellen, dass du im Alter finanziell abgesichert bist.


Fallstudie: Ein erfolgreicher Rentenanspruch

Um zu veranschaulichen, wie wichtig eine gute Planung der Altersvorsorge ist, betrachten wir die Fallstudie von Anna, einer 62-jährigen Lehrerin aus Hessen. Sie hat frühzeitig in die gesetzliche Rentenversicherung eingezahlt und sich zusätzlich privat versichert.

Als sie in den Ruhestand ging, stellte sie fest, dass ihre Rentenansprüche nicht ausreichten, um ihren Lebensstandard zu halten. Durch ihre private Rentenversicherung konnte sie jedoch ihre Rente aufstocken und hatte somit eine gesicherte finanzielle Zukunft.

Diese Fallstudie zeigt, dass es wichtig ist, sowohl die gesetzliche als auch die private Altersvorsorge zu berücksichtigen. Eine Kombination aus beiden kann die finanzielle Sicherheit im Alter erheblich verbessern.


Die Bedeutung der Renteninformation

Die Renteninformation ist ein wichtiges Instrument, um den Überblick über die eigenen Rentenansprüche zu behalten. Die Deutsche Rentenversicherung sendet jährlich eine Renteninformation an alle Versicherten. Diese enthält wichtige Informationen über die bisher erworbenen Rentenansprüche und die voraussichtliche Höhe der Rente im Alter.

Es ist wichtig, diese Informationen ernst zu nehmen und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen. Wenn du zum Beispiel feststellst, dass deine Rentenansprüche nicht ausreichen, kannst du rechtzeitig Maßnahmen ergreifen, um deine Altersvorsorge zu optimieren.

Die Renteninformation liefert auch wertvolle Hinweise zur eigenen finanziellen Planung und hilft dir, die richtigen Entscheidungen für deine Zukunft zu treffen.


Rentenversicherung und Steuern

Die Rentenversicherung hat auch steuerliche Aspekte, die oft unterschätzt werden. In Deutschland unterliegt die Rente der Besteuerung, was bedeutet, dass du im Alter Steuern auf deine Rente zahlen musst. Die Höhe der Besteuerung hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Jahr des Renteneintritts und den Einkünften.

Es ist wichtig, sich frühzeitig mit den steuerlichen Aspekten der Rentenversicherung auseinanderzusetzen, um Überraschungen im Alter zu vermeiden. Eine gute steuerliche Planung kann dir helfen, deine Renteneinkünfte optimal zu nutzen.

Wenn du Fragen zu den steuerlichen Aspekten hast, solltest du dich an einen Steuerberater wenden, der dir wertvolle Tipps geben kann.


Sozialversicherungsbeiträge in Hessen

In Hessen sind die Sozialversicherungsbeiträge ein wichtiger Bestandteil der Altersvorsorge. Arbeitnehmer zahlen sowohl in die Rentenversicherung als auch in die Kranken- und Pflegeversicherung ein. Diese Beiträge sind gesetzlich geregelt und werden von Arbeitgebern und Arbeitnehmern gemeinsam getragen.

Es ist wichtig, sich über die Höhe der Sozialversicherungsbeiträge zu informieren und zu wissen, wie sie sich auf die eigene Rente auswirken. Eine frühzeitige Planung kann dir helfen, deine Rentenansprüche zu maximieren.

Die Sozialversicherungsbeiträge können sich im Laufe der Zeit ändern, daher ist es ratsam, regelmäßig Informationen zu den aktuellen Sätzen einzuholen.


Rente und Pflegeversicherung

Die Pflegeversicherung spielt eine wichtige Rolle in der Altersvorsorge. Im Alter kann es notwendig werden, Pflegeleistungen in Anspruch zu nehmen, die mit hohen Kosten verbunden sind. Es ist wichtig, sich frühzeitig über die Möglichkeiten der Pflegeversicherung zu informieren und gegebenenfalls zusätzliche private Absicherungen in Betracht zu ziehen.

Die gesetzliche Pflegeversicherung bietet grundlegende Leistungen, die jedoch oft nicht ausreichen, um alle Kosten zu decken. Eine private Pflegeversicherung kann in vielen Fällen sinnvoll sein, um im Alter finanziell abgesichert zu sein.

Die Kombination aus Rentenversicherung und Pflegeversicherung ist entscheidend, um im Alter eine gesicherte finanzielle Zukunft zu haben.


Veränderungen durch die Rentenreform

Die Rentenreform hat in den letzten Jahren für viele Veränderungen im Rentensystem gesorgt. Insbesondere die Rente mit 67 und die Einführung von flexiblen Renteneintrittsmöglichkeiten haben Auswirkungen auf die Altersvorsorge. Diese Reformen zielen darauf ab, die finanzielle Stabilität der Rentenversicherung zu sichern und den demografischen Wandel zu berücksichtigen.

Es ist wichtig, sich über die aktuellen Veränderungen in der Rentenversicherung zu informieren und zu verstehen, wie sie sich auf deine persönliche Altersvorsorge auswirken können. Die Rentenreform kann sowohl Vor- als auch Nachteile mit sich bringen, daher ist eine fundierte Planung unerlässlich.

Die Deutsche Rentenversicherung bietet umfassende Informationen zu den Auswirkungen der Rentenreform, die du nutzen solltest, um deine Altersvorsorge optimal zu gestalten.


Zukunft der Rentenversicherung in Hessen

Die Zukunft der Rentenversicherung in Hessen ist ein spannendes Thema, das viele Menschen beschäftigt. Angesichts des demografischen Wandels und der steigenden Lebenserwartung müssen neue Lösungen gefunden werden, um die finanzielle Absicherung im Alter zu gewährleisten.

Die Politik arbeitet an verschiedenen Reformen, um das Rentensystem zukunftsfähig zu machen. Dazu gehören unter anderem die Förderung privater Altersvorsorge und die Anpassung der Beitragssätze. Es ist wichtig, die Entwicklungen im Rentensystem genau zu verfolgen und sich regelmäßig zu informieren.

Die Rentenversicherung wird auch in Zukunft eine zentrale Rolle in der Altersvorsorge spielen, daher ist es wichtig, sich frühzeitig mit diesem Thema auseinanderzusetzen.


Alternativen zur klassischen Rentenversicherung

Neben der klassischen Rentenversicherung gibt es zahlreiche Alternativen, die du in Betracht ziehen kannst. Dazu gehören beispielsweise Immobilien als Kapitalanlage, Aktienfonds oder andere Formen der Geldanlage. Diese Alternativen können eine gute Ergänzung zur gesetzlichen und privaten Rentenversicherung sein und dir helfen, ein zusätzliches Einkommen im Alter zu generieren.

Es ist wichtig, die Vor- und Nachteile der verschiedenen Anlagen abzuwägen und gegebenenfalls einen Finanzberater zu Rate zu ziehen. Eine diversifizierte Altersvorsorge ist oft der Schlüssel zu einer gesicherten finanziellen Zukunft.

Zusätzlich gibt es auch staatliche Förderungen, die du nutzen kannst, um deine Altersvorsorge zu optimieren. Informiere dich über die verschiedenen Möglichkeiten und plane deine Altersvorsorge frühzeitig.


Wichtige Fristen und Termine

Bei der Planung deiner Altersvorsorge ist es entscheidend, die wichtigen Fristen und Termine im Auge zu behalten. Dazu gehören unter anderem die Fristen für die Beantragung der Rente, die Fristen für die Beiträge zur Rentenversicherung und die Fristen für staatliche Förderungen.

Es ist ratsam, sich frühzeitig über diese Fristen zu informieren, um sicherzustellen, dass du keine wichtigen Termine verpasst. Die Deutsche Rentenversicherung bietet umfassende Informationen zu den Fristen und Terminen, die du nutzen solltest.

Ein gut geplanter Zeitrahmen kann dir helfen, deine Altersvorsorge optimal zu gestalten und eine gesicherte finanzielle Zukunft zu gewährleisten.


Tipps zur Altersvorsorge

Um deine Altersvorsorge optimal zu gestalten, solltest du einige wichtige Tipps beachten:

  • Beginne frühzeitig mit der Altersvorsorge.
  • Informiere dich regelmäßig über deine Rentenansprüche.
  • Nutze staatliche Förderungen und Zuschüsse.
  • Vergleiche verschiedene Angebote für private Rentenversicherungen.
  • Plane eine diversifizierte Altersvorsorge.

Eine frühzeitige und umfassende Planung kann dir helfen, im Alter finanziell abgesichert zu sein und deinen Lebensstandard zu halten. Scheue dich nicht, Expertenrat in Anspruch zu nehmen, um die besten Entscheidungen für deine Altersvorsorge zu treffen.


FAQ zur Rentenversicherung

Was ist die gesetzliche Rentenversicherung?

Die gesetzliche Rentenversicherung ist eine Pflichtversicherung für Arbeitnehmer in Deutschland, die im Alter, bei Erwerbsminderung oder im Todesfall eine finanzielle Absicherung bietet.

Wie hoch sind die Beiträge zur Rentenversicherung in Hessen?

Die Beiträge zur Rentenversicherung betragen derzeit 18,6% des Bruttolohns, wobei Arbeitgeber und Arbeitnehmer jeweils die Hälfte zahlen.

Was ist der Unterschied zwischen gesetzlicher und privater Rentenversicherung?

Die gesetzliche Rentenversicherung ist eine Pflichtversicherung, während die private Rentenversicherung freiwillig ist und individuell gestaltet werden kann.

Wie beantrage ich meine Rente?

Du kannst deine Rente bei der Deutschen Rentenversicherung beantragen, indem du einen Antrag ausfüllst und alle erforderlichen Unterlagen einreichst. Am besten geht das online oder persönlich bei einer Beratungsstelle.

Gibt es Fristen für den Rentenantrag?

Ja, es ist ratsam, den Rentenantrag mindestens drei Monate vor dem gewünschten Rentenbeginn zu stellen, um Verzögerungen zu vermeiden.

Wie wird die Höhe der Rente berechnet?

Die Höhe der Rente wird anhand der eingezahlten Beiträge, der Versicherungszeiten und der aktuellen Rentenwerte berechnet. Jeder Versicherte sammelt Entgeltpunkte, die den Rentenanspruch beeinflussen.

Kann ich meine Rente vorzeitig beziehen?

Ja, es ist möglich, die Rente vorzeitig zu beziehen, jedoch kann dies zu Abschlägen in der Rentenhöhe führen. Die Bedingungen hängen von deinem Geburtsdatum und deinen Versicherungszeiten ab.

Was sind die Vorteile der betrieblichen Altersvorsorge?

Die betriebliche Altersvorsorge bietet häufig steuerliche Vorteile und ermöglicht es, über Gehaltsumwandlung in die Rentenversicherung einzuzahlen, was die Belastung des Nettogehalts senkt.

Wie wichtig ist eine private Altersvorsorge?

Eine private Altersvorsorge ist wichtig, um die Rentenansprüche zu ergänzen und im Alter finanziell abgesichert zu sein, da die gesetzliche Rente oft nicht ausreicht.

Wo finde ich Informationen zur Rentenversicherung in Hessen?

Du kannst Informationen zur Rentenversicherung auf der Webseite der Deutschen Rentenversicherung finden oder dich an lokale Beratungsstellen wenden.


Glossar

Rentenversicherung
Ein System zur finanziellen Absicherung im Alter, bei Erwerbsminderung oder Todesfall.
Entgeltpunkte
Ein Maß für die eingezahlten Beiträge in die Rentenversicherung und Grundlage für die Rentenberechnung.
Betriebliche Altersvorsorge (bAV)
Eine von Arbeitgebern angebotene Altersvorsorge, die steuerliche Vorteile bietet.
Riester-Rente
Eine staatlich geförderte private Rentenversicherung, die auf die Altersvorsorge abzielt.
Rürup-Rente
Eine private Rentenversicherung, die besonders für Selbstständige und Freiberufler geeignet ist.

Zusammenfassung

Die Rentenversicherung in Hessen ist ein komplexes, aber wichtiges Thema, das jeder für sich selbst und seine Zukunft verstehen sollte. Von der gesetzlichen Rentenversicherung über die private Altersvorsorge bis hin zur betrieblichen Altersvorsorge gibt es zahlreiche Möglichkeiten, sich auf das Alter vorzubereiten. Eine frühzeitige Planung und umfassende Informationen sind entscheidend, um die richtigen Entscheidungen zu treffen. Nutze die verschiedenen Angebote und informiere dich regelmäßig, um deine finanzielle Sicherheit im Alter zu gewährleisten.

Wenn du Fragen hast oder deine Erfahrungen mit der Rentenversicherung teilen möchtest, lade ich dich ein, dies in den Kommentaren zu tun. Deine Meinung ist wertvoll und kann anderen Lesern helfen!

By Hessen