Golf in Hessen: Der große Guide für Plätze & Clubs

Golf in Hessen: Entdecke unvergessliche Greens, atemberaubende Natur – und erfahre, warum immer mehr Golfer das Herz Deutschlands ihrem Lieblingssport widmen!


Top 10 Golfplätze in Hessen


Hier die Favoriten vieler Golfer in Hessen laut unseres Partners Golf-News.de.

Wichtige Informationen auf einen Blick

ThemaDetails
Anzahl GolfplätzeÜber 60 Plätze in ganz Hessen
Bekannteste PlätzeGolf-Club Neuhof, Frankfurter Golf Club, Golfpark Winnerod
SchwierigkeitsgradeVon öffentlichen 9-Loch-Anlagen bis zu Championship-Plätzen
Golfurlaub möglichJa – zahlreiche Golfresorts und Partnerhotels
PlatzreifeAn fast allen Clubs möglich
Interessante BesonderheitTeilweise UNESCO-Welterbe-Kulisse (Bergstraße, Rheingau)
Greenfee-Preise30 – 120 € (Tageskarte); Vergünstigungen für Jugendliche und Familien
BarrierefreiheitViele Clubs barrierefrei oder mit Hilfsmitteln
NachhaltigkeitMehrere Clubs zertifiziert durch „Golf und Natur“
Beste ReisezeitMärz bis Oktober (je nach Witterung)

Die Faszination Golf in Hessen – Einstieg und Überblic


Wusstest du, dass Hessen zu den Bundesländern mit dem vielfältigsten Golfangebot zählt? Anders als die klassischen Küstenländer oder das bayerische Alpenpanorama bietet das Herz Deutschlands nicht nur malerische Landschaften, sondern auch eine enorme Dichte verschiedener Golfplätze – urban, ländlich, spektakulär oder entspannt. Hier treffen sich ambitionierte Spieler, Familien auf Entdeckungstour – und immer mehr junge Menschen, die den Sport neu für sich entdecken.

Warum boomt Golf in Hessen gerade jetzt?

  • Natur pur: Laubwälder, Weinberge, Flusstäler. Fast jeder Kurs hat seine eigene landschaftliche Note.
  • Tradition vs. Moderne: Von Clubs mit mehr als 100 Jahren Geschichte bis hin zu futuristischen Kurzplätzen mit Flutlichtanlage.
  • Niedrige Einstiegshürden: Schnupperkurse, offene Tage, und einsteigerfreundliche Anlagen machen den Golfstart einfach.

Die besten Golfplätze in Hessen – Top 10 Übersicht

1. Frankfurter Golf Club e.V.

Wenige Minuten von der Skyline entfernt, mit echtem Parkland-Charakter und internationalem Renommee – ein Muss für ambitionierte Golfende.

2. Golf-Club Neuhof (Dreieich)

Zwei 18-Loch-Plätze, preisgekröntes Clubhaus, eine der größten Trainingsanlagen. Top gepflegt, herausfordernd und gastfreundlich.

3. Golfpark Winnerod (Reiskirchen)

Zwischen Gießen und Vogelsberg: Golf pur auf 27 Loch, Golfakademie, öffentlicher 9-Loch-Platz inklusive.

4. Wiesbadener Golf-Club

Direkt am Rheingau-Weinberg gelegen: Traditionsclub, hochgelobte Gastronomie und tolle Ausblicke über das Rhein-Main-Gebiet.

5. Hanau-Wilhelmsbad

Golfen im Schlosspark, umgeben von alten Bäumen und viel Geschichte – satter Rasen, altehrwürdige Flächen, ein echter Geheimtipp.

6. Golfanlage Schloss Braunfels

Respekt vor alten Mauern! Der Platz integriert eine malerische Schlosskulisse und abwechslungsreiche Bahnen.

7. Mainzer Golfclub

Zugegeben: Mainz liegt in Rheinland-Pfalz, grenzt aber direkt an Wiesbaden und zieht viele Golfer aus Hessen an.

8. Golfclub Gut Hühnerhof

Familienfreundlich, offen, mit 27 Loch – und einer charmanten Mischung aus Modernität und Landguttradition.

9. Golfclub Spessart

30 Bahnen, viel Wald, spektakuläre Aussichten und pures Naturerlebnis.

10. Limburgerhof

Zwischen Taunus und Westerwald: Ein „Hidden Gem“ mit sportlicher Herausforderung und stylischem Clubhaus.


Wertungskriterien:

  • Ausstattung und Trainingsmöglichkeiten
  • Pflegezustand
  • Landschaftliches Ambiente
  • Familien-/Gästefreundlichkeit
  • Gastronomie
  • Preis-Leistung

Golfregionen in Hessen: Vielfalt zwischen Spessart, Taunus und Bergstraße

Von den dichten Wäldern des Spessart über die sanften Weinberge an der Bergstraße bis hin zu den Höhenzügen des Taunus bietet Hessen ein außergewöhnliches Landschaftsspektrum für Golfer. Jede Region hat ihren ganz eigenen Charakter – und damit ihre eigenen Herausforderungen und Highlights auf dem Grün.

Der Taunus: Die Golfplätze im Taunus sind bekannt für ihre hügelige Topografie. Das Panorama ist oft spektakulär, Abschläge bieten vielfach atemberaubende Fernblicke. Besonders empfehlenswert: Der Golf-Club Kronberg, der nicht nur sportlich reizvoll ist, sondern auch mit dem historischen Schloss Friedrichshof aufwartet.

Die Bergstraße und der Odenwald: Hier trifft mediterranes Flair auf reiche Geschichte. Die Plätze sind eingebettet in Weinberge und Obstwiesen, die insbesondere im Frühling ein Farbenmeer bieten. Viele Clubs arbeiten mit lokalen Winzern zusammen – Golf & Wein eine einmalige Kombi! Genieße etwa im Golfclub Bensheim das berühmte Bergstraßen-„Golfgefühl“.

Der Spessart: Waldreiche Plätze, Ruhe und klare Luft prägen diese Region. Der Golfclub Spessart ist für sein freundliches Publikum und anspruchsvolles Layout bekannt – hier wirst du von der natürlichen Umgebung getragen und herausgefordert.

„Ich habe selten solch abwechslungsreiche Landschaften wie bei meinen Golfrunden in Hessen erlebt. Jede Region hat ihren eigenen Zauber.“


Golfurlaub in Hessen – Abschläge mit Urlaubsfeeling

Die Nähe zu Großstädten, romantische Fachwerkdörfer und zahlreiche Wellness-Oasen: Golfurlaub in Hessen verbindet sportliche Aktivität perfekt mit kulturellen, kulinarischen und entspannenden Angeboten. Wer hätte gedacht, dass du vom Abschlag direkt ins Spa oder zur Weinprobe spazieren kannst?

Top-Destinationen für Golfurlaub in Hessen:

  • Golf- und Landhotel Hofgut Georgenthal: Mitten in der Natur übernachtest du im ehemaligen Gutshof, spielst auf einem Championship-Kurs und genießt regionale Gourmetküche.
  • Schlosshotel Kronberg: Fürstliches Ambiente, exklusiver Service, Golfplatz vor der Haustür – ein Ort für Golfer mit Anspruch.
  • Wellness am Fuchsberg (Gut Hühnerhof): Familienfreundlich mit Reiten, Schwimmen und einem hervorragend gepflegten 9-Loch-Platz.

Golfreise-Check: Über 30 Hotels in Hessen bieten Greenfee-Vorteile oder Golfpauschalen an. Besonders beliebt sind Kombis aus mehrtägigem Aufenthalt inklusive Platzrunden, Trainingseinheit und Abendessen.

Tipp: Plane deine Golfreise im Spätsommer – dann erlebst du die Weinregionen und das milde Klima bei bestem Licht!


Training, Kurse & Platzreifekurse: Dein Zugang zum Golferlebnis in Hessen

Du willst ins Golfen einsteigen – aber weißt nicht wie? Keine Sorge: Hessens Clubs machen es dir leicht! Fast jede Anlage bietet wöchentliche Schnupperstunden, Einsteigerkurse und professionelle Platzreifekurse nach DGV-Standard an.

So läuft der Weg zur Platzreife meist ab:

  1. Schnupperkurs: Hier probierst du Schläger, Ball und Grün ohne Verpflichtung aus. Viele Clubs bieten diese Kurse kostenlos oder für eine kleine Gebühr an.
  2. Platzreifekurs: In 4 bis 8 Wochen lernst du alle Regeln, Grundtechniken, Etikette und absolvieren eine praktische Prüfung.
  3. Mitgliedschaft oder flexible Spielmöglichkeiten: Immer mehr Clubs verzichten auf langfristige Bindungen – so kannst du erste Schritte ohne Risiko gehen.

„Gerade für Einsteiger bieten wir individuell abgestimmte Programme. Damit senken wir die Hürden und fördern echte Freude am Spiel.“


Golf für Einsteiger & Familienangebote

Golf muss nicht elitär oder kompliziert sein – das beweisen zahlreiche hessische Clubs, die speziell Familien- und Einsteigerangebote schnüren:

  • Familiengreenfee: Kinder spielen kostenfrei oder stark ermäßigt.
  • Familienkurse: Gemeinsame Trainingseinheiten und spielerisches Heranführen für große und kleine Golfneulinge.
  • Kinderbetreuung & Jugendausbildung: Viele Clubs bieten ein breites Programm von Golf-Camps bis zu bundesweiten Jugendturnieren.

Praxisbeispiel: Im Golfpark Winnerod gibt es das „Family & Fun“-Paket: Ein Elternteil zahlt voll, alle anderen Familienmitglieder erhalten 50% Rabatt auf das Greenfee.

Interaktive Checkliste – Perfekt für Familien:

  •  Familienfreundlichen Club in Hessen finden
  •  Gemeinsames Schnuppertraining besuchen
  •  Flexible Family-Card oder Greenfee buchen
  •  Wochenendausflug inklusive Picknick oder Restaurantbesuch planen

Hessens Golfclubs – Mitgliedschaften & Greenfees im Vergleich

Die hessische Golfszene ist ungewöhnlich flexibel: Neben den klassischen Jahresmitgliedschaften gibt es heute zahlreiche Alternativen. Pay-and-Play-Anlagen, tagesbasierte Greenfees, Mehrfachkarten-Pakete und sogar „zeitlich begrenzte Mitgliedschaften“ sind möglich.

Typische Mitgliedschaftsmodelle in Hessen:

ModellKosten (jährlich)VorteileGeeignet für
Vollmitgliedca. 1.200–1.900 €Unbegrenztes Spiel, Turnierteilnahme, ZusatzleistungenVielspieler, Vereinsmenschen
Fernmitgliedschaftab 250 €Günstig, DGV-AusweisWenigspieler, Reiselustige
Tagesgreenfee30–120 € (je nach Platz)Flexibel, keine BindungGelegenheitsspieler
Family-CardvariabelRabatte für FamilienmitgliederFamilien

Worauf achten?

  • Spielrecht auf 18-Loch-Anlagen
  • Rabatte auf Nachbarplätze
  • Clubleben, Events und Gästeeinladungen

Nachhaltigkeit & Umweltschutz beim Golfen in Hessen

Golf ist ein Natursport – aber wie ökologisch kann er heutzutage wirklich sein? Hessens Clubs sind Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit:

  • Zertifikate: Mehrere Plätze tragen die Auszeichnung „Golf & Natur“ des DGV, wie beispielsweise der Neuhof oder Winnerod.
  • Wasser- und Ressourcenschutz: Moderne Beregnungsanlagen und Verzicht auf Pestizide.
  • Artenvielfalt: Zahlreiche Plätze pflegen Blühstreifen, Wildbienenhotels und setzen auf extensive Wiesen.

„Unser Golfplatz ist mehr als Spielfläche – er ist Lebensraum für unzählige Tiere und Pflanzen.“


Golfturniere und Events in Hessen

Hessen ist das ganze Jahr über Gastgeber für eine Vielzahl hochkarätiger Turniere – von Clubmeisterschaften und Jugendcups bis hin zu den prestigeträchtigen „Hessischen Meisterschaften“.

Wichtige jährliche Events:

  • Hessische Einzelmeisterschaften (verschiedene Altersklassen)
  • DGV-Golftrophy auf mehreren hessischen Plätzen
  • Charity-Turniere für regionale Initiativen

Ob du zuschauen oder teilnehmen möchtest: Die Eventkalender der Clubs sind prall gefüllt und bieten beste Networking-Gelegenheiten.


Golfhotels & Resorts: Wo Golfer (und Genießer) träumen

Wer ein außergewöhnliches Golfwochenende verbringen will, findet in Hessen zahlreiche Partnerhotels, Resorts und Landgüter mit Anbindung ans Grün:

Empfehlungen:

  • Golf Resort Schloss Reichmannsdorf: Rustikaler Luxus, Spa-Bereich, Direktzugang zum Course.
  • Hotel Jagdschloss Kranichstein: Fürstlich übernachten, exzellente regionale Küche und Golfplatznähe.
  • Hôtel Villa Kennedy (Frankfurt): Urbaner Chic, Luxus und 15 Minuten zu mehreren Top-Plätzen.

Viele dieser Häuser bieten Kombi-Pakete, Greenfee-Ermäßigungen und exklusive Wellness-Angebote an.


Persönliche Erfahrungen: Stimmen der Golfer aus Hessen

Ein Sport lebt von Emotionen – und von den Menschen, die ihn gestalten. Drei echte Stimmen aus der hessischen Szene:

  • Petra, 42, aus Wiesbaden: „Als Quereinsteigerin hätte ich nie gedacht, wie offen und hilfsbereit die Leute hier sind. Golf in Hessen ist echt für jeden zugänglich!“
  • Yunus, 27, Frankfurt: „Ich spiele mit meinen Kumpels nach Feierabend – Stadtnähe, Top-Anlagen, und die Atmosphäre ist super entspannt.“
  • Isabella, 71, Hanau: „Golf hält mich fit, schafft neue Freundschaften – und die Naturerlebnisse sind einfach unbezahl

Golf und Kulinarik – Heimische Küche auf dem Teller

Wer in Hessen golfen geht, darf sich nach gelungenen Schlägen auf echte Genussmomente freuen. Viele Golfclubs und Resorts kooperieren mit Top-Gastronomen und bringen regionale Spezialitäten frisch auf den Teller. Von Hausmacher Wurst im Spessart bis zum Riesling im Rheingau – hier trifft Golf auf kulinarische Vielfalt.

Das zeichnet die hessische Golfgastronomie aus:

  • Regionale Zutaten: Ob Kräuter aus dem Taunus oder Apfelwein aus Frankfurt – viele Clubs setzen auf lokale Bio-Produkte.
  • Saisonale Menüs: Die Karte wechselt häufig, je nach Erntezeit und regionalen Besonderheiten.
  • Clubrestaurants mit Ruf: Im Frankfurter Golfclub etwa genießt du mediterran interpretierte Klassiker und im Wiesbadener Golf-Club erwarten dich feine Blätterteigpasteien mit Spargelfüllung.

„Unsere Küche will den perfekten Abschluss für einen Tag voller Genuss und Bewegung bieten. Golf ist Lifestyle – und geht durch den Magen.“


Golf und Business: Netzwerken auf dem Platz

Golf in Hessen ist weit mehr als ein Freizeitvergnügen – es ist auch ein Hotspot für geschäftliche Kontakte. Viele Unternehmen, Kanzleien und Start-ups nutzen den gepflegten Rahmen der Golfplätze für Kunden-Events, Incentives oder Charity-Turniere.

Warum funktioniert Networking beim Golf so gut?

  • Entspanntes Ambiente: 4 Stunden mit der Geschäftsparterin oder dem Kooperationspartner auf dem Course – Smalltalk, Austausch, gemeinsame Erlebnisse.
  • Turniere und Corporate Events: Clubs wie Neuhof oder Winnerod bieten spezielle Businessturniere und maßgeschneiderte Paketangebote.
  • Junge Unternehmer-Szene: Gerade in Städten wie Frankfurt wächst die Golf-Community auch unter jungen Führungskräften.

Praktisches Beispiel: Ein Start-up aus Wiesbaden hat seine letzten drei Großkunden beim firmeneigenen Golf-Event gewonnen – wo sonst verbringt man so fokussierte und unverkrampfte Zeit miteinander?


Ausrüstung, Mode & Shops – Der Hessische Golfmarkt

In und rund um Hessens Metropolen findest du zahlreiche exzellente Golfshops, die von Hightech-Schlägern bis zu nachhaltiger Golfmode alles bieten. Dort kannst du Ausrüstung testen, dich beraten lassen und manchmal direkt von Profis fitten lassen.

Das solltest du wissen:

  • Fitting-Studios: In Mainz-Kastel oder Wiesbaden findest du Driving-Range-Shops mit modernster Fitting-Technik.
  • Trends: Nachhaltige Materialien, stylische Kappen und neue Golfschuhe setzen immer neue Akzente.
  • Leihmöglichkeiten: Fast jeder Club hat Leihschläger – also keine Sorge, du kannst das Equipment auch erstmal testen.

Tipp: Viele Shops veranstalten Demo-Tage mit Herstellern wie Titleist oder Ping – ideal, um Neues auszuprobieren!


Barrierefreiheit: Golf für alle!

Golf in Hessen ist inklusiv – immer mehr Clubs achten auf barrierefreie Zugänge, behindertengerechte Einrichtungen und spezielle Hilfsmittel wie Elektrocarts oder adaptive Golfausrüstung.

Besondere Angebote:

  • Golf für Menschen mit Behinderung: Schnupperkurse, behindertengerechte Abschläge und Teilnahme an inklusiven Turnieren.
  • Kooperationen mit Vereinen: Der Golfpark Winnerod und der Frankfurter Club kooperieren mit Behindertensportverbänden.
  • Barrierefreie Wege: Ebenerdige Zugänge zu Grüns und Clubhäusern sind vielerorts Standard.

„Golf kennt keine Grenzen – und unser Ziel ist, jedem die Teilhabe an diesem wunderbaren Sport zu ermöglichen.“


Golf und Natur: Tiere & Pflanzen auf Hessens Fairways

Viele hessische Golfplätze sind wahre Naturschutzparadiese. Gepflegte Roughs, Biotope, Hecken und Feuchtwiesen sind nicht nur schön fürs Auge, sondern auch wertvolle Lebensräume.

Das findest du häufig auf und am Platz:

  • Vögel: Vom Rotmilan im Taunus bis zu Reiher am Teich in Darmstadt.
  • Blühende Pflanzen: Wiesen-Salbei, Margeriten, Obstbäume entlang der Fairways.
  • Kleintiere: Eidechsen, Hasen und mit viel Glück sogar Rehe und Wildschweine!

Exkursionstipp: Einige Clubs bieten geführte Natur-Spaziergänge über das Gelände – ein Paradies für Birdwatcher, Hobby-Botaniker oder Familien.


Golf Nachwuchs in Hessen – Talentförderung und Jugendturniere

Der Hessische Golfverband (HGV) setzt stark auf Kinder- und Jugendförderung. Von Schnupperkursen in Schulen über Fördertrainings bis zu deutschlandweit anerkannten Jugendturnieren ist alles dabei.

Fördermöglichkeiten:

  • Jugendcamps in den Ferien
  • DGV-Kids-Cup und HGV Jugendrangliste
  • Trainer und Pro-Golfer als Mentoren
  • Zusammenarbeit mit Schulen im Rahmen der „Abschlag Schule“-Initiative

Viele der heutigen Spitzen-Golfer haben in Hessen ihre sportliche Heimat gefunden – etwa die Bundesliga-Spieler des Frankfurter Golf Clubs.


Hessen ist oft Vorreiter, wenn es um die Golf-Weiterentwicklung geht:

Beispiele für Innovationen:

  • Trackman & Golf-Simulatoren: In größeren Clubs stehen Hightech-Trainingsgeräte.
  • Flutlicht-Golf: Golfpark Winnerod bietet abends beleuchtete Bahnen.
  • Öko-Initiativen: Projekte für Insekten- und Vogelschutz, E-Mobilität bei Carts.

Auch Trends wie Speedgolf oder Footgolf haben in Hessen bereits Fuß gefasst!


Insidertipps und geheime Plätze

Abseits der großen Klassiker lohnt sich ein Blick auf die Geheimtipps:

  • Golfclub Lindenhof: Familiär, unkompliziert, ideal für Anfänger.
  • Golf am Edersee: Klein, aber landschaftlich sensationell.
  • Public Golfplatz Wiesbaden: Ohne Mitgliedschaft – einfach Schläger schnappen und loslegen.

Nutzermeinung: „Ich liebe die kleinen, versteckten Plätze. Hier gibt’s keine Hektik – und die Betreiber sind oft mit besonders viel Herzblut dabei.“ — Karl, Golf-Entdecker aus Fulda


CHECKLISTE: So startest du dein Golfabenteuer in Hessen!

  •  Wunschregion wählen (Taunus, Spessart, Rheingau, Odenwald…)
  •  Öffentlichen Golfplatz oder Club mit Schnupperkurs finden
  •  Platzreifekurs buchen – mit Familie, Partner, Freunden
  •  Erkundige dich nach Leihschlägern und Greenfee-Angeboten
  •  Nach dem ersten Training: Restaurant testen, Natur genießen
  •  Am besten gleich die nächste Runde planen!

FAQ: Die 10 wichtigsten Fragen zu Golf in Hessen

Wie viele Golfplätze gibt es in Hessen?

In Hessen findest du über 60 Golfplätze, vom öffentlichen 9-Loch-Kurs bis hin zu hochklassigen 27-Loch-Anlagen – die Auswahl ist riesig.

Brauche ich eine Mitgliedschaft, um in Hessen Golf zu spielen?

Nein, viele Plätze bieten flexible Tagesgreenfees und Pay-and-Play-Modelle an. Für Vielspieler lohnt sich jedoch eine Mitgliedschaft.

Kann ich auch als Anfänger Golf spielen?

Natürlich – fast alle Clubs bieten Schnupperkurse und Platzreife-Programme speziell für Einsteiger an.

Was kostet Golf in Hessen?

Die Preise für Greenfees beginnen bei ca. 30 € auf öffentlichen Anlagen und reichen bis zu 120 € auf exklusiven Plätzen.

Gibt es barrierefreie Golfplätze in Hessen?

Ja, immer mehr Clubs achten auf Barrierefreiheit und bieten Hilfsmittel wie E-Carts oder spezielle Abschlagzonen für Menschen mit Handicap an.

Wann ist die beste Golf-Saison in Hessen?

Die ideale Saison liegt zwischen März und Oktober, viele Kurse bleiben aber bei gutem Wetter ganzjährig geöffnet.

Sind die Golfplätze familienfreundlich?

Definitiv – viele Clubs bieten spezielle Familienangebote, Rabatte und Kinderkurse.

Wie sieht es mit Nachhaltigkeit aus?

Zahlreiche Plätze sind mit dem Umweltlabel „Golf & Natur“ ausgezeichnet und engagieren sich für Biodiversität und Umweltschutz.

Welche Golfregion ist besonders empfehlenswert?

Der Rheingau mit seiner Weinkultur und herrlichen Aussicht zählt zu den Favoriten, aber auch Taunus und Spessart sind top für abwechslungsreiche Runden.

Wie komme ich an Ausrüstung für den ersten Versuch?

Viele Clubs und Shops bieten Leihschläger; man kann vor Ort alles Nötige testen und sich beraten lassen.


Glossar der Golfbegriffe

  • Greenfee: Gebühr für die Nutzung des Platzes.
  • Platzreife: Offizieller Nachweis, dass man allein auf dem Platz spielen darf.
  • Fore: Warnruf, wenn ein Ball andere gefährden könnte.

Die besten Quellen sind u.a. der Hessische Golfverband.

By Hessen